Manuela Müllner

In meinem Beruf als Polizistin im Landeskriminalamt Wien – Gruppe Kinderschutz – habe ich über 10 Jahre die polizeiliche Befragung von Kindern nach schwersten Gewalterlebnissen durchgeführt. Diese Befragungen finden in der Realität ganz anders statt, als die meisten vermuten oder wie sie es aus Film und Fernsehen kennen. Im Gespräch kamen oft Aussagen wie z. B.: „Ich hab eh nein gesagt, er/sie hat es trotzdem gemacht.“

Sätze wie diese haben mich jedes Mal zutiefst betroffen gemacht. Aktuell gängige Präventionsmodelle und Methoden in der Arbeit mit Kindern haben sich für mich nie stimmig angefühlt. Zahlreiche Studien (z. B. Bange, Jud, Fegert, Schlicher usw.) belegen auch, dass das Erlernen des „Nein-Sagens“ zu kurz gedacht ist. Meine jahrelange Praxiserfahrung, die Ansammlung theoretischer Ausbildungen, der Austausch mit Edith und vielen weiteren Expert:innen haben uns zu einem, wie ich finde, genialen Ansatz geführt:

„Kinderschutz im Alltag“.

Unser Konzept beruht darauf, Kindern keine Abwehr-, Verteidigungs- oder Schutzstrategien – also Handlungsoptionen für „das, was wir nicht wollen“ – beizubringen. Wir legen den Fokus auf „das, was wir wollen“ – nämlich ein harmonisches Miteinander, das auf den Säulen der Wertschätzung und des friedvollen Verhaltens liegt.

Wenn Kinder in alltäglichen Situationen üben können, fällt es ihnen in verzwickten Situationen eher leichter, sich jemandem anzuvertrauen.

Mehr dazu findest du unter

FFI – Kurse für Kinder

„Ich glaube an das was ich tue! Und ich bin überzeugt davon, dass ich damit etwas bewirken kann. Das ist mein Anspruch, der mich in der Umsetzung erfüllt.“ 

Persönliches

  • Geboren am 14.10.1978
  • 2 Kinder: Raoul & Livia
  • In einer Lebensgemeinschaft

Hobbies

  • Neues Lernen und Lesen
  • Zeit mit meinen Kindern verbringen
  • Chillen beim Netflixen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Feiern
  • Ein wenig Sport
  • Ja, Edith und ich haben die gleichen Hobbies …

Werdegang