Selbstbehauptungskurse
für
Kinder & Jugendliche
FFI – Erlebnis mit Ergebnis
Ein gesundes Selbstbild legt den Grundstein für alle Lebensbereiche.
Selbstbewusstsein – Selbstvertrauen – Selbstwertgefühl sind Elemente, die für ein rundes Selbstbild sorgen. Ein positives Selbstbild entscheidet darüber, ob sich ein Kind entfalten und ein glückliches, erfülltes Leben führen kann.

Ein negatives Selbstbild und schlechtes Selbstbewusstsein können zu schlechten Leistungen in Schule, zu Isolation oder Ausgrenzung im Freundeskreis führen. Im schlimmsten Fall werden Kinder ohne Selbstbewusstsein sogar Opfer von Gewalttaten. Kinder fühlen sich schwach, schlecht und alleine. Perspektivlosigkeit und starker Leidensdruck sind häufig die Folge.
In unseren Kursen lernen Kinder wie sie Konfliktsituationen erfolgreich meistern und wie man Chancen ergreift. Wir räumen mit veralteten Rollenbildern (Jungs / Mädchen) auf!
Wir arbeiten an
- Selbstwirksamkeit
- Mut
- Akzeptanz
- Hilfsbereitschaft
Wir geben deinem Kind Werkzeug mit auf den Weg, das es jederzeit und überall anwenden kann.
Positive Glaubenssätze werden in den Alltag integriert und im Mindset verankert.
Unsere Angebote
In acht Einheiten zu je 50 Minuten erarbeiten wir gemeinsam mit den Kindern ein gesunden Selbstbildes.
Begrifflichkeiten werden erklärt, jede Einheit steht in einem anderen Fokus.
Gezielte Übungen steigern das Selbstbewusstsein.
Wir vermitteln zeitgemäße Rollenbilder.
Soziale und emotionale Kompetenz werden gestärkt.
In jeder Einheit wird mit vielen praktischen, altersadäquaten Übungen gearbeitet!
Kinder lernen konstruktive Konfliktlösungsstrategien und Selbstwirksamkeit.
Täglich positive Übungen per What’s APP!
Auch per What’s App – Übungen erreichen wir die Kinder mit ganz vielen praktischen Übungen!
Ganz zeitgemäß bieten auch wir Online-Trainings an.
Täglich, von MO – FR erhält dein Kind eine What’s App (andere Formate natürlich möglich) mit einer persönlichkeitsbildenden Übung. Wir arbeiten auch gerne mit Affirmationen, Meditationen und Entspannungstechniken.
Diese Übungen werden ganz locker und unkompliziert schriftlich formuliert, oder per Sprachnachricht oder Video gesendet.
Wir fügen (auf Wunsch) die Kinder auch einer Gruppe mit mehreren Kindern hinzu, sodass auch gegenseitig motiviert werden kann.
Die täglichen, kurzen Übungen setzen sich im Mindset fest!
Wie bei den meisten erlernten Dingen im Leben werden sie automatisiert, wenn man sie oft wiederholt.
Im Idealfall werden persönlichkeitsbildende Übungen in den Alltag eingebunden. So kann sich der Automatisierungsprozess entfalten.
Damit dein Kind die erlernten Übungen ad hoc abrufen kann, bieten wir die Kombi aus dem Präsenz-Selbstbehauptungskurs und dem Online-Kurs an.
Die Kombi hat auch den Vorteil, dass eine What’s App Gruppe mit anderen Kindern gegründet wird. In der Gruppe motivieren sich die Kids gegenseitig.
Mit dem All-In-Package verfestigen sich die positiven Glaubenssätze der Kursinhalte in das Mindset der Kinder!
FFI – Erlebnis mit Ergebnis
Unsere Kursinhalte
8 Einheiten:
Kennenlernen
Was ist Selbstbehauptung und wozu brauche ich das überhaupt? Erklärung der 8 Einheiten. Erste praktische Übungen. Alle Einheiten sind miteinander verwoben und bilden eine gute Basis für eine selbstbehauptende Einstellung.
Alle unsere Spiele bauen auf die Elemente
– „Bin ich achtsam“? (Ich fühle mich gut)
– „Bin ich wachsam“? (Etwas fühlt sich komisch an)
– „Bin ich in Alarmbereitschaft“? (Etwas ist absolut nicht OK)
– „Ich brauche Hilfe“ (Ich kann die Situation nicht mehr selbst lösen und brauche Hilfe=
auf.
Kein Selbstbehauptungskurs bringt etwas, wenn Kinder nicht in der Lage sind
– Situationen richtig einzuschätzen und
– adäquat darauf zu reagieren.
Was ist OK, wann muss ich wachsam sein und wann ist absolute Alarmbereitschaft gegeben. Diese Dinge erarbeiten wir aufbauend in den folgenden Einheiten.
Gespräche sind für Kinder langweilig. Wir arbeiten überwiegend mit spielerischen Übungen und schließen mit dem FFI Quiz ab.
Wir lernen unsere Gefühle kennen. Positive als auch Negative werden beschrieben, benannt und verbalisiert. Wir üben in der Gruppe unser Bauchgefühl wahrzunehmen. Was es bedeutet auf andere Rücksicht zu nehmen, wie man sich empathisch verhält. Durch verschiedene Übungen lernen wir auch unsere Gefühle zu regulieren.
Was fühlt sich gut an, was nicht. Sind wir achtsam (gehen wir gut mit uns selbst um), sind wir wachsam (es passiert etwas Komisches oder fühlt sich nicht gut an – mein Körper reagiert), oder brauchen wir Hilfe. Kinder lernen spielerisch, sich mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen, was bei welcher Gefühlslage gut für sie ist. Wir gehen auch auf Situationen ein, in denen andere Hilfe brauchen.
Wir erarbeiten erste Lösungsstrategien für einzelne Situationen.
Wir sprechen über unseren Körper, enttabuisieren die Aussprache verschiedener Körperteile. Besprechen wo wir angegriffen werden wollen und wo wir nicht berührt werden wollen und dürfen. Dazu fließt schon der Inhalt der ersten Einheit „Gefühle“ mit ein. Der Fokus wird auf die Körpersprache (Mimik, Gestik, Stimme, Körperhaltung usw.) gelegt.
Wie wir uns innen fühlen, das zeigt unser Körper nach außen. Diese Einheit knüpft nahtlos an die Einheit 2 „Gefühle“ an.
Praktisch erarbeiten wir mit den Kindern eine positive Körpersprache und Körperhaltung. Wir wollen selbstsicher auftreten und gezielte, situativ passende Signale nach außen senden.
Jeder Mensch hat seine individuellen physischen und emotionalen Grenzen. Gerade bei Kindern werden diese Grenzen (oft unabsichtlich) überschritten. So wissen viele Kinder nicht, was Grenzüberschreitungen überhaupt sind. Wir lernen unsere eigenen Grenzen kennen, sie wahrnehmen und wir üben unsere Gefühle bei Grenzüberschreitungen in Verbindung mit der richtigen Körpersprache und Wortwahl zu kommunizieren. Auch „Nein-Sagen“ wird geübt.
„Gute“ Geheimnisse fühlen sich toll und aufregend an. Z.B. wenn man Freunde überraschen möchte. „Schlechte“ Geheimnisse verursachen einen Leidensdruck. Wir erarbeiten gute und schlechte Geheimnisse, was überhaupt Geheimnisse sind und wie wir mit schlechten Geheimnissen umgehen können.
Woran glauben wir? Haben wir selbst eine negative Haltung, wie z.B.: „Ich schaffe das eh nicht“, werden uns Herausforderungen schwerer fallen. In der Gruppe erarbeiten wir positive Glaubenssätze, üben selbstsicherer aufzutreten und andere zu überzeugen. Wir sprechen über Erfolge und Misserfolge, Druck und Fehler und üben praktisch dazu. Die Kinder können sich hier voll entfalten und der Umgang in zwischenmenschlichen Beziehungen wird leichter fallen.
Wir erarbeiten ein positives, erfolgsorientiertes Mindset.
Fast jedes Kind erfährt im Zuge der schulischen oder außerschulischen Laufbahn Ausgrenzung. In manchen Fällen gleitet die Ausgrenzung fließend in Mobbing über. Gemeinsam sprechen wir über derartige Situationen und erarbeiten aufbauend auf den Einheiten 1-6 Lösungen.
Die Kinder haben nun ein gutes Selbstbild, wissen was sie wollen oder nicht, können Situationen richtig einschätzen und haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten gelernt und geübt.
In der letzten Einheit wird noch mal quer durch unsere gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien der 7 Einheiten gearbeitet.
Wann hole ich mir wie und welche Hilfe … Nach unseren 8 Einheiten wissen die Kinder das…
An dieser Stelle:
Alles Erlernte kann sich nur nachhaltig verfestigen, wenn es fortlaufend wiederholt wird. Dein Kind bekommt ab der 2. Einheit Übungen mit nach Hause. Baue diese (kurzen, leichten) Übungen in den Alltag ein und profitiere von langfristigem Erfolg.
Ablauf
2. Kennenlernen
Gemeinsam mit dem Kind lernen wir uns in einem persönlichen Meet and Greet kennen und schauen ob wir zusammenpassen, klären Ziele und finden Lösungen.
1. Zusammenarbeit
FFI Erlebnis mit Ergebnis.
Das ist unser Motto und das wollen wir deinem Kind auch mitgeben.
Preisliste
Selbstbehauptungs-Kurse-
Selbestbehauptungskurs - Präsenz:
€ 25,- / Einheit
€ 200,- für gesamten Kurs (8 Einheiten) -
Selbstbehauptungskurs - Online:
€ 19,- / Woche € 150,- für 8 Wochen -
Selbstbehauptungskurs - Kombi (Präsenz & Online):
€ 350,- für 8 Einheiten Präsenz & 8 Wochen Online