DEPUTY CHIEF F.F.I. (auf Anfrage)
Die Prüfung zum DEPUTY CHIEF F.F.I. können Deputys machen, wenn sie Geheimagententreffen zu den Themen:
- Berufe
- Geld/Wirtschaft
- Sozialkompetenz II
- Selbstbehauptung/Selbstvertrauen
Deputy Chiefs assistieren den Chiefs in vielen Belangen. Sie sind einfühlsam, empathisch und achten auf ihre Teams. Sie lösen Aufträge eigenständig und unterstützen auch jüngere Agents bei ihren Aufträgen. Deputy Chiefs wissen auch um den Wert der Dots bestens Bescheid und helfen den Chiefs bei Geheimagententreffen, Tages- und Feriencamps.
Deputy Chiefs arbeiten an ihrem Selbstvertrauen unterstützen auch schon die jüngeren Agents in Kleingruppen bei den Challenges. Sie kennen Team-Building-Maßnahmen und setzen diese auch um. Unsere Deputy Chiefs können argumentieren und dürfen sich an der Wahl zum „Agent des Monats“ beteiligen.
Unsere Deputy Chiefs arbeiten an ihrem Selbstvertrauen und genießen die positive Vorbildwirkung.
CHIEF F.F.I. (auf Anfrage)
Die Prüfung zum CHIEF F.F.I. können Deputy Chiefs machen, wenn sie Geheimagententreffen zu den Themen:
- selbst 3 verschiedene Challenges zu Geheimschrift,
- selbst 3 verschiedene Challenges zu Geheimrechnen,
- selbst 3 verschiedene Challenges zu Geheimmerken konzipieren können
- unter unserer Aufsicht selbst ein Geheimagententreffen moderieren können.
CHIEFS sind in der Lage, selbst Challenges in Geheimschrift, Geheimrechnen und Geheimmerken zu konzipieren. Sie können einfach und voller Selbstbewusstsein Geheim-Workshops vorbereiten & organisieren. Unter unserer Aufsicht können sie selbständig Geheimagententreffen halten und auch selbst Inputs bringen. Chiefs unterstützen auch uns schon beim Veranstalten von Festen, Camps oder Ausflügen.
Chiefs arbeiten an ihrem Auftreten, ihrem Mindset und sind selbständig und zielstrebig. Sie bereiten sich mit Freude und voller Elan auf ihren weiteren Weg vor.
Unsere Chiefs finden sich in Gruppen als auch einzeln zurecht und strotzen vor Selbstvertrauen.
In den Lerneinheiten wird z.B. mit einem Lateraltrainer 10 Min gelesen. Dann werden das kognitive Lernen mit Bewegungseinheiten und Rätseln verbunden. Die Partybox sorgt für die Musik und der Gehörsinn wird in Gang gebracht. Die Blazepods bringen Licht ins Spiel und lockern die Trainings modern auf 🙂 In den Übungen werden also mehrere Sinne angesprochen. Die Kinder denken während sie lesen, bewegen sich dazu und bringen vielleicht noch die Blazepods zum Leuchten. Die Synapsen explodieren förmlich – und das Gehirn arbeitet auf Hochtouren. Die Informationen werden im Gehirn an mehreren Orten gespeichert, somit kann das Kind die Information aus verschiedenen Arealen abrufen. Das steigert auch die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne.
Kontinuierliche, kurze Lerneinheiten sind wirkungsvoller, als sporadisches, stundenlanges Pauken.
Täglich, von MO-FR erhält Ihr Kind von uns eine What’s-App Nachricht mit einer beinhalteten Challenge.
Ihr Kind wird von uns persönlich betreut, erhält täglich eine Rückmeldung und bekommt somit die Resonanz, die Kinder brauchen. Dadurch gelingt es uns auch zu dem Kind eine persönliche Beziehung aufzubauen. Wir sind keine Online-Lernplattform die automatisierte Bots verwendet. Wir interagieren persönlich. Die Kinder bekommen Challenges nach ihrem Tempo. Für eine Challenge wird das Kind maximal 10 Minuten an Zeit brauchen. Kann eine Challenge an dem Tag nicht gelöst werden, hat dein Kind bis Ende der Woche Zeit sie zu lösen. Die Kinder dürfen Fehler machen, wir formulieren die „Verbesserung“ positiv und achten explizit auf unsere Wortwahl. Ohne Wettbewerb und ohne Vergleich wie in der Schule. Somit verspüren die Kinder keinen Druck. Ohne Druck können wir das Selbstvertrauen des Kindes aufbauen, wodurch die intrinsische Motivation gefördert werden kann.
Täglich wird ein anderer Bereich des Gehirns „gefüttert“. Das ergibt den ganzheitlichen Ansatz, sodass der Grundstock des Lernstoffes gefestigt wird.
Welche Challenges bekommen die Kinder?
Lesen und Schreiben bilden den Grundstock des Wissens. Deshalb beginnen wir mit der „Geheimschrift“. Jeder Buchstabe des Alphabets wird einem Emoji (Tier) zugeordnet. Im Schnitt haben die Kinder die Geheimschrift in 3 Wochen gelernt. Damit werden die Lernwörter der Schule trainiert. Durch die Geheimschrift werden Buchstaben mit Symbolen im Gehirn verbunden, dh. sie werden wieder an mehreren Orten abgespeichert. Die Challenge formulieren wir so, dass die Kinder das Gefühl haben, sie würden Rätsel lösen. Mit der Geheimschrift werden Rechtschreibung und Grammatik geübt und der Wortschatz wird erweitert.
Rechnen (z.B. Grundrechnungsarten und Mengenlehre) wird bei uns via „Geheimrechnen“ geübt. Ebenso wie bei der Geheimschrift werden den Zahlen verschiedene Emojis zugeordnet. Damit können die Grundrechnungsarten und Mengenlehre geübt werden. Logisches Denken, Zeit-, Raumorientierung uvm. werden gefestigt.
Manchmal bekommen die Kinder persönlichkeitsbildende Challenges. Diese kann aus der Aufforderung sich eine Affirmation anzusehen bestehen, oder der eine Entspannungsübung sein. Lob und adäquate Kritik zählen wir zu unseren Kernelementen.
Besonders beliebt sind unsere „Geheimmissionen“. Dein Kind erhält von uns einen „Geheimauftrag“. Der kann z.B. ein kniffliges Rätsel beinhalten. Wir kooperieren mit einigen Betrieben in der Umgebung. So kann ein „Geheimauftrag“ sein, z.B. ein Gebäude aufsuchen, dort ein „Codewort“ zu nennen und dafür erhält dein Kind eine kleine Aufmerksamkeit (z.B.: ein Kipferl vom Bäcker). Zum einen machen diese realen Challenges natürlich riesen Spaß. Dahinter steht für uns auch die Förderung des Selbstbewusstseins, wenn Kinder selbständig Orte aufsuchen und mit Erwachsenen interagieren.
Den Inhalt der Einzeltrainings und Geheimmissionen verpacken wir in unsere Geheimagententreffen. 2 Stunden Spiel & Spaß mit anderen Kindern. Unsere Ausbildung ist modular aufgebaut. Vom „ASSISTANT SPECIAL AGENT F.F.I“ bis zum „CHIEF F.F.I.“ lernen wir spielerisch unsere 5 Kernelemente kennen und können. Jeweils eine abgelegte Prüfung berechtigt zum Führen des nächsten Titels 🙂 Mehr dazu unter „Agenten-Module“
Zwischen dem 25.07.2022 und dem 19.08.2022 bieten wir ein Geheimagenten-Feriencamp an. Viele Eltern wollen oder können die Kinder nicht eine ganze Woche in ein Camp anmelden. Manchmal muss man einfach spontan sein und so bieten wir auch unkompliziert und kurzfristig eine tageweise Betreuung an.
Die Anmeldung reicht einen Tag vorher!
Die Kinder lernen unsere geheimen Techniken und sind ganztags beschäftigt. Wir versorgen uns selbst (evtl. Unverträglichkeiten bitte bekannt geben) und beginnen schon mit dem gemeinsamen Einkaufen am Vormittag. Dazu verwenden wir keine Listen, sondern schon unsere Merktechniken.
Zwischen dem 25.07.2022 und dem 19.08.2022 bieten wir ein Geheimagenten-Feriencamp an.
Die Kinder lernen unsere geheimen Techniken und sind ganztags beschäftigt. Wir versorgen uns selbst (evtl. Unverträglichkeiten bitte bekannt geben) und beginnen schon mit dem gemeinsamen Einkaufen am Vormittag. Dazu verwenden wir keine Listen, sondern schon unsere Merktechniken.
Die Woche über wird geheim gelernt, es werden viele geheime Aufträge in der Natur gelöst und am großen hauseigenen Badeteich kann getobt werden.
Zum Abschluss der Woche gibt es ein kleines Fest mit den Kindern und Eltern.
Viele Eltern müssen aus verschiedenen Gründen spontan agieren. Deshalb bieten wir auch unkompliziert TAGESCAMPS an. Tageweise Anmeldungen genügen auch einen Tag vorher!
Was sagen Sie Ihrem Kind wofür es lernt?
Viele von uns versuchen die Kinder zu motivieren, indem wir ihnen sagen, dass sie es „später“ einmal besser haben sollen. „Bildung ermöglicht dir später einen besseren Job“ zum Beispiel.
Vielleicht spricht unser Modell einige nicht an. Das ist völlig in Ordnung. In fast jedem Bereich „der Lebensgestaltung“ gibt es divergierende Zugänge. Hier möchten wir unsere Gedanken zum Belohnungsmodell der „Dots“ gerne erklären: Das Wunschmodell unserer Lebensgestaltung ist wohl Zufriedenheit. Ein Balance in den Säulen des sozialen und familiären Bereiches, der Gesundheit und im Berufsleben zu finden. Dabei spielt für Erwachsene die materielle Sicherheit auch eine Rolle. Kinder sollen sich damit natürlich nicht auseinandersetzen müssen: Mit materieller Sicherheit. Wir wünschen uns einen Job, der unser Leben finanziert und uns erfüllt. Einen Teil davon erfüllt der Lohn/Gehalt. Unser Schaffen wird wird mit einem Lohn/Gehalt belohnt, wir erhalten Wertschätzung auch auf diese Weise. Unser Belohnungszentrum wird in einer für uns begreiflichen Zeitspanne angesprochen.
Zeitlich verzögerte Belohnungen sind für Kinder im Grundschulalter schwer zu begreifen. Gute Noten in der Schule, oder eine 1 im Zeugnis mögen für viele Kinder reichen, um die Lernfreude und Motivation zu erhalten. Ein Sternchen im Heft für eine schön gestaltete Aufgabe erfreut Kinder.
Warum spielen Kinder so gerne? Warum mögen Kinder z.B. Brettspiele, Rätsel oder kennen Sie noch die Show „1,2 oder 3“? Das Gehirn wird in einer (be)greifbaren Zeitspanne belohnt. Z.B. Dopamin/Adrenalin – also einige Botenstoffe – werden ausgeschüttet, weil das Rätsel gelöst werden konnte, oder ein Preis gewonnen wurde.
Eine geschaffte Challenge ist doch eine Belohnung wert!
Wir ordnen Challenges begreifliche, einfache Werte zu. Für eine gelöste Challenge wird ein bzw. mehrere Dot(s) vergeben. Diese Dots können bei Geheimagententreffen oder in der Zentrale gegen Sachpreise eingetauscht werden.
Ein wesentlicher Gedanke in Bezug auf die Dots ist unsere Überzeugung, dass Kinder bereits im Grundschulalter wirtschaftliche Interessen lernen können. Ein Dot entspricht in etwa dem Wert eines Euros. Dementsprechend werden unsere Sachpreise zugeordnet. Kinder lernen zu sparen und lernen so spielerisch den Geldwert kennen. Kinder merken auch, dass ihre Leistung einen Wert hat und ebenso belohnt werden kann.
Unsere Preise erhalten wir als Sachspenden von regionalen Unternehmen, die unser Vorhaben unterstützen. Wir nehmen auch von Privatpersonen einige Spielsachen (neu bzw. neuwertig) entgegen. Auch bei den Preisen setzen wir auf Regionalität und möchten Nachhaltigkeit fördern. Viele Eltern haben Spielsachen zu Hause, die oft ungebraucht oder unbenutzt im Schrank liegen. Mit unserer „Tauschmethode“ können wir mit diesen Spielsachen anderen Kindern Freude bereiten. Wichtig ist, dass die Sachspenden von eher geringem Wert sind. Wir achten bei der Punktevergabe via Dots auf die Verhältnismäßigkeit!